PARADOX EXTRAkt in Marburg
Ausstellung vom 28. Juli bis 17. August 2024, Galerie VielRAUM, Augustinergasse 4, 35037 Marburg
Innerhalb des Projekts „VielRAUM“ in der Augustinergasse 4 des Oberstadtbüros Marburg zeigt sich vom 28. Juli bis 17. August 2024 ein kleiner aber abwechslungsreicher Mix der Künstlergruppe PARADOX mit einer Ausstellung unter dem Motto „EXTRAkt“, was auf die zwar auf einen engen Kreis beschränkte, aber vielfältige Auswahl aus dem umfassenden Spektrum von PARADOX hinweisen soll. Diesmal reicht die gemischte, bunt angerichtete Palette von Keramikskulpturen über Mischtechniken, Naturcollagen bis zu KI-generierten Fotoarbeiten. Während der Vernissage am 28. Juli 2024 sprach zunächst zur Begrüßung Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies, danach gab B.J. Antony als Kurator der Künstlergruppe eine kurze Einführung in die Ausstellung. Außerdem waren mit Hilke Sens sowie Thomas Velte zwei der Kunstschaffenden an diesem Abend vor Ort, um den Gästen gern zu ihren Werken Auskunft zu geben.
In dem Videoclip PARADOX EXTRAkt in Marburg (2 Min. 12 Sek.) kann ein kurzer aber umfassender Einblick in die gesamte Ausstellung gewonnen werden. Einfach anklicken und genießen.
Die Künstlergruppe PARADOX wurde im Jahr 1996 als ein freier Zusammenschluss bildender und darstellender Künstlers gegründet. Innerhalb von PARADOX sind über die Zeit etwa 100 internationale Kreative assoziiert, die ein vielfältiges Spektrum zeitgenössischer Kultur vermitteln. Sie führen in unterschiedlicher Besetzung Gruppenausstellungen, Kunstprojekte und Festivals durch. Einer der Schwerpunkte ist seit über 20 Jahren der deutsch-chinesische Kulturaustausch. „EXTRAkt“ deutet auf die kleine, aber feine Auswahl aus der Spannbreite von PARADOX. Diesmal reicht die vielfältige, bunt angerichtete Palette von Keramikskulpturen über Mischtechniken, Naturcollagen bis zu KI-generierten Fotoarbeiten.
Insgesamt 10 aus der Künstlergruppe beleben diese Ausstellung in Marburg. In alphabetischer Reihenfolge erscheint zunächst B.J. Antony, Kunst schaffender im Bereich Malerei, Autor und Filmemacher aus Lohra, der einige Bilder in Mischtechnik und Öl-Ei-Tempera auf Holz aus seinem Zyklus „Gesichte unserer Zeit“ vorstellen wird. Außerdem wird er während der Öffnungszeiten einige eigene Filme aus seinem Repertoire zeigen. Die als „Queen oft he cats“ in Asien hoch angesehene Gu Yingzhi aus Tianjin vertritt mit ihren fein nuancierten, chinesischen Tuschearbeiten die Verbindungen nach China. „In Jahresringen singen…“ heißt das Motto von Jacques Oerter aus Hanau, der seine filigranen Mischtechniken auf Fotoleinwand einbringt. Evelin Platte aus Homberg/Efze präsentiert ihre originellen Collagen aus Naturmaterialien, ihre Arbeiten reichen von schelmisch gestalteten, gerahmten Kleincollagen bis zu Magnetkarten. Manfred Schaller aus Nürnberg hat sich geradezu kongenial in die Techniken der chinesischen Tuschemalerei vertieft, was sich in den von ihm mit chinesischer Tusche und auf dem typisch dünnen Chinapapier geschaffenen Bildern zeigt. Aus ihrem Keramik-Atelier „Ton & Steine“ stellt Brigitte Schmitz aus Nesselbrunn einige ihrer Keramik-Skulpturen vor, die ihre Kreativität und ihr handwerkliches Geschick in jedem Werkstück auf eigene Weise reflektieren. Normalerweise stellt sie Skulpturen aus, diesmal erlebt man sie von einer völlig anderen Seite: Hilke Sens aus Bad Bederkesa setzt ihre Serie „Das bisschen Haushalt“ in Szene, KI-generierte Fotos mit der Wirklichkeit konfrontiert und auf „fine art print Hahnemühle“ gedruckt. Die Helgoländer Fotografin Lilo Tadday ist mit Motiven von ihrer Antarktisexpedition mit dem Forschungsschiff „Polarstern“ auf rundem Alu-Dibond im Dreischichtverfahren gedruckt zu sehen. Der Grafik-Designer Thomas Velte hat zwei Serien à 9 Bildern in seiner humoresken Art dabei: Serie „Schwarz auf Weiß – Kleine Geschichten aus dem Harz“ mit Pigmentstift auf weißem Papier sowie Serie „Weiß auf Schwarz – von Fischen und Menschen“, Federzeichnungen mit weißer Tusche auf schwarzem Zeichenpapier. „Bleiben Sie neugierig!“ rät die Schmuck-Designerin Heidi Wellmannn aus Rees am Rhein mit einer in feinen Farbtönen gearbeiteten Auswahl verschiedener Techniken wie Mixed-Media Collagen oder Acryl auf Leinwand in unterschiedlichen Formaten.
Ein EXTRAkt aus der Künstlergruppe PARADOX, aber bereits in dieser kleinen Auswahl spiegelt sich die Vielfalt von Möglichkeiten in der Kunst. Alle, die diese Ausstellung besuchen, erwartet ein vielfältiges Erlebnis, ein Querblick in das Schaffen und Wirken zeitgenössischer Kreativer aus recht unterschiedlichen Richtungen.
Geöffnet vom 28. Juli bis 17. August 2024 - immer von Dienstag bis Sonntag, 14 bis 18 Uhr. Eintritt selbstverständlich frei. Kaufen erlaubt.
Der Einladungsflyer als pdf zum Kieken oder Herunterladen