Filme
zu Ausstellungen und Projekten
Ein großer Teil der Filme über PARADOX oder von Künstlern der Künstlergruppe können bequem über verschiedene Videoportale im Internet erreicht werden und eine kleine Auswahl wird hier im Folgenden mit Kurzbeschreibung und den direkten Links aufgeführt. Einfach anklicken und genießen.
Um eine gewisse Ordnung hineinzubringen, sind die Filme chronologisch nach Erscheinungsjahr geordnet, oben angefangen bei den aktuellen Werken. Runterscrollen lohnt sich auf jeden Fall.
Besonders die längeren Filme sind hier zumeist in etwa 15 Minuten lange Portionen aufgeteilt, was den Vorteil hat, dass man sie sich in Häppchen anschauen kann und nicht für lange Zeit (das kann bis über eine Stunde gehen…) an den Bildschirm gebunden ist. Einfach jeweils den einzelnen Part anklicken.
Die Künstlergruppe PARADOX wünscht jedenfalls viel Vergnügen beim Schauen und Entdecken rund um die zahlreichen Ausstellungen und Kunstprojekte in Deutschland und China.
China, Helgoland, Kulturprojekte & 360 Grad Rundumfilmerlebnisse
Mitten aus dem Leben - Türen öffnen zwischen Menschen und Kulturen

Das Angebot des PARADOX Video Kanals dreht sich im weitesten Sinne um Kultur, Kunst und Reisen, oft zusammenfließend. Eines seiner Hauptanliegen für B.J. Antony als Kurator der Künstlergruppe PARADOX ist der deutsch-chinesische Kulturaustausch. Daraus ergeben sich seit 2002 zahlreiche Besuche in China, die er nicht nur für Ausstellungen, sondern besonders auch für Filmaufnahmen genutzt hat. In Begleitung der renommierten Künstlerin Gu Yingzhi und zusammen mit ihren Freunden sowie verschiedenen Künstlern von PARADOX macht er immer wieder weite und vor allem private Reisen durch das wahrlich riesige Land und gewinnt Perspektiven von Orten und Menschen, die westlichen Touristen auf diese Weise nicht zugänglich sind. Das Spektrum reicht von Nord- über Mittel- bis Südchina. So werden ihm Aufnahmen möglich, die unmittelbare Auskunft über das Innere eines Landes geben, das uns im Westen immer noch recht fremd ist. Weitere Schwerpunkte des Video Kanals liegen auf der Nordsee-Insel Helgoland und in den Kunstprojekten der Künstlergruppe PARADOX, die sich zumeist um den Kulturaustausch drehen: Verständnis schaffen nicht nur zwischen Kulturen sondern auch zwischen den einzelnen Menschen innerhalb der Kulturkreise.
Nebenbei wird eine kleine Zeitreise in die Möglichkeiten der Videotechnik geboten, die ältesten Filme sind noch analog mit S-VHS aufgenommen, die neueren mit HD-Qualität und selbst durch die ersten 360 Grad Videos können Besucher des PARADOX Video Kanals den Raum rundum geradezu erfahren. So oder so lohnt es sich, immer mal wieder auf diesen Kanal zu schauen, denn ständig werden neue Filme eingestellt.
Filmauswahl zum direkten Anklicken:
37:38 Min., copyright B.J. Antony, 2018

Für die Künstlergruppe PARADOX in China unterwegs: die drei Deutschen B.J. Antony (Lohra), Christophe Didillon (Norden) und Manfred Schaller (Nürnberg). Sie besuchen ihre Freunde Yu Zhiqin und Wu Yongming, die in der Nähe von Xuzhou (Provinz Jiangsu) das Kultur- und Freizeitzentrum „Yaosheng Culture Manor“ aufgebaut haben und betreiben. Blick in die wunderbaren Gärten vor und hinter dem Haupthaus, das Abenteuer-Gelände, Künstler bei der Arbeit, die Mal- und Töpferschule, Lernen und feiern, die umfangreiche Porzellan- und Kunstausstellung mit vielen edlen Stücken und reichlich mehr, was es auf diesem kontemplativen wie emsigen Landgut zu entdecken gibt.
On the road for the artist group PARADOX in China: the three Germans B.J. Antony (Lohra), Christophe Didillon (Norden) and Manfred Schaller (Nuremberg). They visit their friends Yu Zhiqin and Wu Yongming, who have built and run the Yaosheng Culture Manor Culture and Leisure Center near Xuzhou, Jiangsu Province. View into the wonderful gardens in front of and behind the main house, the adventure grounds, artists at work, the painting and pottery school, learning and celebrating, the extensive porcelain and art exhibition with many noble pieces and much more, what is to discover on this contemplative as busy manor.
11:41 Min., copyright Paul Werner Heinrichs, 2017
Ein Film von Paul Werner Heinrichs (Goslar), freier Mitarbeiter bei TV38, rund um die Ausstellung und Vernissage des Kulturprojektes "Sino German Art View" innerhalb des deutsch-chinesischen Kulturaustausches der Künstlergruppe PARADOX im Forum Kreishaus Goslar. Insgesamt 34 bildende Künstler aus Deutschland und China bieten mit über 150 Werken einen Einblick in zeitgenössische, aktuelle Kunst aus beiden Ländern. Mit Gemälden in verschiedenen Techniken, Tuschezeichnungen, Grafiken, Kalligraphien, Collagen, Fotografien, Skulpturen, kinetischen Objekten werden die kulturellen Unterschiede – oder auch Gemeinsamkeiten – reflektiert. Zudem zeigen sich in den Arbeiten die individuellen Sichtweisen der einzelnen Künstler aus den verschiedenen Kulturkreisen.
44:21 Min., copyright B.J. Antony, 2015
Die PARADOX-Künstler B.J. Antony, Jacques Oerter und Manfred Schaller unterwegs mit ihren Freunden in China. Xixian, Tianjin, Shanghai, Suzhou, Hangzhou. Sehenswürdigkeiten, Malaktionen, Künstlertreffen, Ausstellungseröffnung, Atelierbesuche, Freundschaft, Rundfahrten, Museen, Alltagsleben, Feiern und vieles, vieles mehr. A surrealistic pillow to enjoy!
PARADOX Sino German Art View Bremerhaven
38:48 Min., copyright B.J. Antony, 2015

I
mpressionen rund um die Ausstellung und Vernissage des Kulturprojektes "Sino German Art View" innerhalb des deutsch-chinesischen Kulturaustausches der Künstlergruppe PARADOX in der "Galerie auf Zeit" in Bremerhaven-Geestemünde. In Zusammenarbeit mit dem Standortmanagement Geestemünde und Förderung der Kulturstiftung Weser-Elbe-Sparkasse wirken 34 Künstler aus Deutschland und China mit ihren Werken, Ansprachen, Einführung in den Kulturaustausch, viel Musik und Spaß. The bright side of life...!
01:05 Min., copyright B.J. Antony, 2015
Mit Schmackes und Freude singen die Besucher der Künstlergruppe PARADOX zusammen mit ihren chinesischen Freunden zum Abenddinner in Luzhi (Suzhou, China) ein seit Generationen weltweit bekanntes und beliebtes Volkslied, das in der Regel bereits zum Schulwissen der Kinder gehört:
Frère Jacques – Bruder Jakob – Brother John – chinesisch: liang zhi lao hu. Überall in der Welt hat zu der bekannten Melodie der Inhalt den gleichen Sinn: Bruder Jakob, schlafen, die Glocken (hier nachzulesen in 27 Sprachen). Nur in China ein völlig anderer Text: “Two tigers, two tigers, run fast, run fast. One has no tail, one has no ears. So strange. So strange.” Soweit die englische Übersetzung. Chinesisch: „liang zhi lao hu, liang zhi lao hu, pao de kuai pao de kuai. Yi zhi mei you er duo, yi zhi mei you wei ba. Hen qi guai. Hen qi guai.“
32:36 Min., copyright B.J. Antony 2013
Unter reger Beteiligung von Fernsehen und Presse wird die nur für diese Zusammenkunft an diesem Tag geplante Ausstellung im Jinji Lake Shilla Hotel unter dem Titel „sino-german culture and art exchange“ mit chinesischen und deutschen Künstlern gemeinsam mit Mr. Wu Yongming, der SIP (Suzhou Industrial Park) Federation of Industry & Commerce, Loufeng Chamber of Commerce, Suzhou Nancheng Lake Culture & Arts Co.Ltd. und der Künstlergruppe PARADOX organisiert, um den führenden Vertretern aus Kultur, Politik und Wirtschaft in der Region Suzhou das Konzept des chinesisch-deutschen Kulturaustausches vorzustellen. An die 100 Bilder verschiedenster Techniken reflektieren eindrucksvoll die östlichen und westlichen Auffassungen von Kunst, das Spektrum reicht von chinesischer Tuschemalerei und Kalligraphie alter Tradition bis zu moderner Abstraktion europäischer Schule. Nach der Eröffnung und Führung durch die Ausstellung folgt eine Malaktion an mehreren Tischen, in der sowohl einzelne Künstler den Zuschauern ihre Fertigkeiten vorführen als auch ein gemeinsames Bild als Zeichen chinesisch-deutscher Freundschaft geschaffen wird. Den krönenden Abschluss bildet ein feucht-fröhliches Bankett zur Feier des Erfolgs, an dessen Ende die Künstler B.J. Antony und Manfred Schaller eine spontane Gesangseinlage geben dürfen… Enjoy the experience of this merry happening!
Weitere Links:
offizielle Webseite von Suzhou mit Bericht zur Ausstellung:
30:46 Min., copyright B.J. Antony 2013
 |
Die Hummerbudencrew: Rudolf Antony, Gila Antony, B.J. Antony |
Den Höhepunkt im Kunstsommer 2013 der Künstlergruppe PARADOX auf Helgoland bildet das 15-jährige Jubiläum der Galerie in der Tiinerbuud 33. Ein Ausschnitt mit Werken der internationalen Künstler, die in all den Jahren vor Ort ausgestellt haben, als Jubiläumsausstellung vom 21. Juli bis 4. August 2013. Mit Schwerpunkt auf dem deutsch-chinesischen Kulturaustausch, der seit nunmehr über 11 Jahren mit Kunstprojekten in beiden Ländern von PARADOX betrieben wird, was seinen durchaus fruchtbaren Niederschlag auch auf der Insel gefunden hat.
Am Abend des 3. August treffen sich Gäste und einige Künstler zur fröhlichen Gründungsfeier in und vor der Galerie. Nach einer kurzen Begrüßung und Einführung durch B.J. Antony reizt der durch seine Darbietungen zu den Kunstfestivals auf Helgoland wohlbekannte philosophische Komödiant Jacques Oerter in Frack und Zylinder die Lachmuskeln der Besucher mit seinem hintersinnigen Programm und Couplets von Otto Reutter wieder mal aufs Äußerste. Das Motto „open end“ wird von allen mehr als ernst genommen. Alles in allem bietet die Hummerbude PARADOX auch nach 15 Jahren ihres Bestehens immer wieder ein vielfältiges Spektrum an künstlerischen Aktivitäten in der malerischen Zeile am Binnenhafen, die bei den Insulanern und ihren Gästen großen Anklang finden; denn ständig bringen die Künstler in ihrer besonderen Art neue Sichtweisen wie Anregungen auf die Insel. Als Fazit bleibt, dass PARADOX sich seit 1998 tief in dem Roten Felsen verwurzelt hat und auch in Zukunft sicherlich kreativ und unkonventionell zum kulturellen Leben auf Helgoland beitragen wird.
27:10 Min., copyright B.J. Antony 2013
Rund um eine Malaktion auf dem Anwesen von Yunlong (Suzhou, China) mit den Künstlern B.J. Antony, Gu Yingzhi, Manfred Schaller, Christin van Talis und selbstverständlich dem Gastgeber Yunlong. Organisiert und im Hintergrund gelenkt von Gong Jinhua, deputy secretary general der Gao Shi Ji Foundation. Vor Ort ein Filmteam von SBS-TV für einen Beitrag in den Abendnachrichten. Darüber hinaus aber vor allem ein wunderbares Happening innerhalb des deutsch-chinesischen Kulturaustausches mit vielen Facetten, die vor allem eines spiegeln: Freundschaft. Enjoy!
29:29 Min., copyright 2013 by B.J. Antony
Ausstellung innerhalb des deutsch-chinesischen Kulturaustausches der Künstlergruppe PARADOX im „Internationalen Haus“ der Stadt Nürnberg. 29 Künstler aus Deutschland und China reflektieren ihre Auffassung zum Thema „Freundschaft“. Einblick in die Vernissage, die Arbeiten der Künstler und die Hintergründe zum deutsch-chinesischen Kulturaustausch. Mit den Ansprachen zur Einführung von Dr. Norbert Schürgers (Leiter Amt für Internationale Beziehungen), Frau Dr. Yan Xu-Lackner (Direktorin Konfuzius Institut Nürnberg-Erlangen) und für die Künstlergruppe PARADOX B.J. Antony.
1:57 Min., Ausschnitt aus dem Hochzeitsfilm
bearbeitet von B.J. Antony, 2012

Eingeladen auf einer Hochzeit in Tianjin werden die drei Reisenden B.J. Antony, Christine Geweke und Manfred Schaller plötzlich von den Gästen umringt und mit frenetischem Händeklatschen eindringlich aufgefordert, ein Lied zu singen. Widerstand ist zwecklos - na denn... ! Es wird ein Riesenspaß - und das Lied dürfte in Deutschland recht bekannt sein...
36:04 Min., copyright 2012 by B.J. Antony
analog aufgenommen und verarbeitet: 1995
digitalisiert: 2012 - directors cut
von B.J. Antony

Ein Streifzug durch das Inselfest 1995 auf der Nordsee-Insel Helgoland mit dem gesamten bunten Treiben, bekannt auf dem Roten Felsen auch als "Straßenfest" oder "Tag des Seebäderdienstes". Findet jährlich normal am 12. Juli statt, beginnt am Morgen und ging damals noch durch die Nacht bis zum frühen Morgen. Mit Empfang der Offiziere der Seebäderschiffe und offiziellen Vertretern der Insel Helgoland im Rathaus, Ansprache des damaligen Bürgermeisters Baumann und Umtrunk. Musik und Tanz auf mehreren Bühnen oder auf den Straßen (Straßenfest!). An der Drehorgel Günter Hertel, als Straßenclown Roland Fettke. Wir erleben die Volkstanzgruppe Helgoland, die Halunder Songers, Hothouse Jazzmen, Skiirskotten, Karkfinken und noch mit Piet Wolke als Frontmann die Band XXL. Mit Dank an alle, die durch ihr Mitwirken die Geschichte mit Leben ausgefüllt haben und besonders an Edda Hardersen (Luiwaogen - nur als Stativträgerin) und Sven Kanje (iip Rudder - für Aussenaufnahmen). Die Insulaner werden wissen, worum es in diesem Film geht: ool skitsnack!
6:17 Min., copyright 2012 by Manfred Schaller
Malaktion vom 4. Juli 2012 in Nürnberg
Malen mit Publikum
Initiator: Georg Dengel
Künstler: Manfred Schaller
Inspiriert von chinesischer Tuschemalerei wächst ein Bild in Korrespondenz mit seiner Umgebung
insgesamt 47:37 Min., copyright 2011 by B.J. Antony

China real: drei Tage praller Kultur mit den deutschen Künstlern B.J. Antony, Christine Geweke, Manfred Schaller, der chinesischen Künstlerin Gu Yingzhi und ihren Freunden. Mit Ausschnitten aus gemeinsamen Ausstellungen, Malaktionen, Künstlergesprächen, Vorträgen in Tianjin und Beijing innerhalb des deutsch-chinesischen Kulturaustausches der Künstlergruppe PARADOX und des Künstlerverbandes Hua Cui.
Zunächst gleich am Abend der Ankunft offizielle Einladung zum phantastischen Essen mit einigen Überraschungen. Am nächsten Morgen Vernissage im riesigen Saal des Kultur- und Jugendzentrums Hexi (Bezirk Tianjin) mit Bildern von Künstlern der Künstlergruppe PARADOX und chinesischen Künstlern; begrüßt von führenden Vertretern aus Kultur und Politik begleiten Presse und TV die von überaus zahlreichen Gästen frequentierte Eröffnung.
Blick in einen Ausschnitt der Ausstellung mit den chinesischen und deutschen Künstlern, feierliche Unterzeichnung eines Kooperationsabkommens zur Förderung des gegenseitigen Kulturaustausches, anschließend sogleich mit Leben erfüllt durch direkte Künstlergespräche. Treffen in der gemeinsamen Zentrale des Künstlerverbandes Hua Cui und der Künstlergruppe PARADOX in Tianjin.
Gemeinsame Malaktion mit den chinesischen und deutschen Künstlern, wie immer locker, entspannt, mit viel Spaß aber auch Reflektion der persönlichen Ideen – die wie so oft in einem wunderbaren Essen mit viel Gelächter und Gesang endet.
Besuch im Tianjin Western Art Museum, wo die deutschen Künstler von PARADOX ebenfalls vertreten sind. Anschließend Fahrt nach Beijing, Besuch im exklusiven Naga-Club, auch hier eine Auswahl von Bildern der Künstlergruppe PARADOX. Nach einem gediegenem Essen eine überraschende Vernissage – zum Ausklang das moderne Beijing im Abendlicht.
Deutsch-chinesischer Kulturaustausch im Chinesischen Kulturzentrum (CKB)
38:33 Min., copyright B.J. Antony 2010

In Zusammenarbeit mit der internationalen Künstlergruppe PARADOX und dem Chinesischen Kulturzentrum Berlin wird die Wanderausstellung innerhalb des chinesisch-deutschen Kulturaustausches unter dem Motto „Der Drache des Ostens und Westens“ in Berlin realisiert. Mit einem umfangreichen Spektrum aus den Bereichen Malerei, Grafik, Kalligrafie, Holzstich, Lithografie, Radierung, Collage, Foto, Skulptur, Keramik, Glaskunst und anderen Objekten reflektiert eine Auswahl von 34 Künstlern aus China und Deutschland mit über 100 Arbeiten ihre Ideen zur kulturhistorisch völlig unterschiedlich geprägten Figur des Drachens. Impressionen rund um die Ereignisse zur Vernissage, Ausstellung und Finissage, die einen ausführlichen Einblick in den Ablauf der Veranstaltung geben und das Thema Kulturaustausch sowie Drache im Osten und Westen in Wort und Bild vielfältig auf den Punkt bringen. Nicht nur mit den Kunstwerken, sondern auch durch Musik, Tanz und die Vorträge.
PARADOX Kunstfestival "Kunst ist eine Insel"
Helgoland 2006
eine umfangreiche Auswahl rund um das gesamte Kunstfestival

Bereits zum vierten Mal seit 1998 verwandeln die Künstler von PARADOX vom 21. Juli bis 9. September 2006 Deutschlands einzige Hochseeinsel Helgoland unter dem Motto „Kunst ist eine Insel“ in eine lebendige Galerie. Ausstellungen an den verschiedensten Orten im Innen- wie Außenbereich auf dem Eiland machen den roten Felsen zu einem Gesamtkunstwerk, das sich der Besucher im wahrsten Sinne des Wortes erwandern kann. Bildende Künstler mit Gemälden, Grafiken, Holzstichen, Collagen, Lithografien, Radierungen, Fotoarbeiten, Keramiken, Skulpturen, Installationen, Mal-Kreativ-Bildhauerkursen und vielen weiteren schöpferischen Ideen schaffen in Verbindung mit darstellenden Künstlern mit Musik, Performance, Tanz, Lesung und anderen besonderen Auftritten ein kulturelles Erlebnis, das in dieser homogenen Form nur im einzigartigen Rahmen der Insel Helgoland geboten werden kann. Das Motto „Kunst ist eine Insel“ steht auf dem begrenzten Raum des trutzigen Eilands in den Weiten des Meeres als Symbol für die grenzenlose Erfahrung der Kunst, die wie ein Fels in der Brandung des Lebens ruht.
28:38 Min., copyright 2007 by B.J. Antony
Zunächst das Vorspiel mit Roger Trash und Stefan Hasenburg sowie der „Dodo-Performance“ von Christophe Didillon in der "SansiBar". Eröffnung unter blauem Himmel in der Konzertmuschel an der Landungsbrücke Helgoland mit Ansprachen von Klaus Friedrichs (Kurverwaltung Helgoland), MdB Dr. Ernst-Dieter Rossmann (als Schirmherr der Veranstaltung), B.J. Antony (Kurator Künstlergruppe PARADOX), Gu Yingzhi (Präsidentin des chinesischen Künstlerverbandes Hua Cui) übersetzt von Christophe Didillon (Künstlergruppe PARADOX), abgerundet mit der "Rio-Reiser-Show" von Roger Trash und Stefan Hasenburg. Anschließend Performance unter dem Titel „Kaizoku Tachi“ von und mit Tadashi Endo, die er mit einer internationalen Tanzgruppe eigens für und auf Helgoland einstudiert hat und die über vier Stunden lang über die gesamte Insel führt. Am Abend öffentlicher Empfang im Saal des Restaurants „Zum Leuchtturm“ mit den Künstlern, Auftritten von Roger Trash und Stefan Hasenburg sowie traditionellem chinesischen Tanz mit Gu Yingzhi und Zhang Xianghue - kurz: Spaß für alle Künstler wie Gäste bis tief in die Nacht…
Abschließend Blick in die gesamte Ausstellung mit einer kleinen Auswahl der Arbeiten der bildenden Künstler der Künstlergruppe PARADOX und aus China.
25:20 Min., copyright 2007 by B.J. Antony
Die chinesische Künstlerin Gu Yingzhi, u.a. Präsidentin des Künstlerverbandes Hua Cui aus Tianjin kommt extra aus China zum Kunstfestival der Künstlergruppe PARADOX auf Helgoland angereist und vertritt die chinesischen Künstler in dem Kulturprojekt innerhalb des deutsch-chinesischen Kulturaustausches.
Rund um ihren Aufenthalt auf der Insel: kurze Einführung in ihre Arbeit als Künstlerin. Ansprache zur Eröffnung des Kunstfestivals mit Grüßen der chinesischen Künstler, übersetzt von Christophe Didillon. Traditioneller chinesischer Tanz in traditionellen Kostümen und traditionellem Gesang zusammen mit Zhang Xianghue zum öffentlichen Künstlerempfang auf Helgoland. Treffen in der Galerie Hummerbude PARADOX mit MdB Dr. Ernst-Dieter Rossmann (Schirmherr des Kunstfestivals). Künstlerfest mit Knieper vor der Hummerbude. Empfang des Ministerpräsidenten von Schleswig-Holstein, Peter Harry Carstensen, im Südhafen von Helgoland. Impressionen vom Malkurs chinesische Tuschemalerei und Kalligrafie unter der Leitung von Gu Yingzhi. Happening im deutsch-chinesischen Kulturaustausch: die Helgoländer Künstlerin Angelika Krings chinesisch geschminkt, in einem traditionellen chinesischen Kostüm, die chinesische Tänzerin Zhang Xianghue in Helgoländer Tracht tanzen und ziehen mit einigen Künstlern über die Insel. Anschließend mit dem Börteboot rund um den Roten Felsen. Eintrag ins Gästebuch der Gemeinde Helgoland. Abschied von den Insulanern und Künstlern.
14:10 Min., copyright 2007 by B.J. Antony
(derzeitig 311.389 Aufrufe bei youtube - Stand April 2018)
Zur Eröffnung des Kunstfestivals am 21. Juli 2006 führt der Butoh-Ma Meister Tadashi Endo mit einer internationalen Gruppe von Tänzern aus u.a. Belgien, Brasilien, Frankreich, Schweiz, Spanien, und natürlich Deutschland eine Performance auf, die er eigens für Helgoland entwickelt und mit der Tanzgruppe auf der Insel innerhalb von 10 Tagen einstudiert hat. „Kaizoku tachi – oder die Seelen von Hilligenlei“. Unbeschreibliche Bilder, jeder hat für sich aus Meeresutensilien ein eigenes Kostüm kreiert. Das wunderbar mystische Schauspiel beginnt am Südstrand, führt über den Lung Wai, anschließend verteilen sich die Künstler über gesamte Insel, verschmelzen an „ihrem“ Ort jeder auf seine eigene Weise mit der Insel, dem Meer, der Natur und treffen sich zu einem stimmungsvollen Abschlussbild im Abendlicht auf der Landungsbrücke.
6:15 Min, copyright 2007 by B.J. Antony
Der Butoh-Ma Meister Tadashi Endo gibt im Wintergarten des Hotels „Insulaner" ein Interview zu seiner laufenden Performance „Kaizoku tachi". Geführt wird das Gespräch von der freien Radiojournalistin Magdalene Melchers, dabei der Kurator der Künstlergruppe PARADOX, B.J. Antony, sowie der Maler Gennady Gorbaty. Tadashi Endo reflektiert kurz, was seine Tanzgruppe in diesem Moment auf der Insel realisiert, offenbart einen tiefen Einblick in seine Philosophie des Butoh-Ma Tanzes und weiß anregend von seinen Erlebnissen auf und mit Helgoland zu erzählen, wo er bereits 1998 eine Performance von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang innerhalb des ersten Kunstfestivals „Kunst ist eine Insel" der Künstlergruppe PARADOX aufführte.
7:58 Min., copyright 2007 by B.J. Antony
Die Pinneberger Künstlerin Gisela Meyer-Hahn errichtet im 5000 kg-Bombenkrater auf dem Oberland von Helgoland eine eindruckvolle Installation als Mahnmal unter dem Titel “Nie wieder“. Dieses Kunstwerk und seine besondere Beziehung zur Geschichte der Insel sprechen für sich. Reflektionen, Bilder, Impressionen und die Künstlerin selbst zu den Hintergründen ihrer Arbeit.
5:15 Min., copyright 2007 by B.J. Antony
Das PARADOXe Dreieck: die Künstler Christine van Talis, Angelika Krings, Jürgen Krings, Joachim Schneider und Gisela Meyer-Hahn schaffen aus Porenbeton und Segeltuch eine Liegeskulptur im „Deutschen Eck“ von Helgoland, gleich zur Wasserseite hin hinter der Lesehalle am Nord-Osthafen. Eindrücke vom Aufbau, dem Wachsen und Werden der Skulptur und als kleines extra die Statements der Künstler zum Hintergrund ihrer Arbeit. Als Armutszeugnis für den Verursacher bleibt, dass die Skultptur mehrfach zerstört, von Jürgen Krings repariert und trotz Polizeiüberwachung wieder zerstört wurde, so dass sie schließlich aufgegeben, vollständig abgebaut wurde und deshalb die Idee als Ruhepunkt für Insulaner und ihre Gäste zu dienen, nicht erfüllen kann. Das PARADOXe Dreieck existiert weiter in der Phantasie...
11:56 Min., copyright 2007 by B.J. Antony
Ein besonderes Happening mit Kunst und Grillen: Alfredo Caranguejo führt auf dem Grillplatz Nord/Ost auf Helgoland seine „Krebsbrenne“ vor. Zunächst ein ausführlicher Einblick mit seinen persönlichen Erklärungen in die spezielle Technik, mit der er seine Figur vorbereitet und ins Holz brennt. Bei Einbruch der Dunkelheit geht es los, jeder kann mitmachen, sich mit seiner Unterschrift auf dem Holz verewigen oder Wachskerzen nachlegen, so wird das Werk rundum zu einem Gemeinschaftserlebnis, abgerundet durch wunderbar mystische Bilder von Flammenbildern in der Nacht. Anschließend während der Dauer des Kunstfestivals ausgestellt wird das sehenswerte Ergebnis, das von Alfredo Caranguejo geschickt und professionell aus dem Hintergrund gelenkt worden ist, im Garten des Hotels „Insulaner“ am Südstrand.
5:29 Min., copyright 2007 by B.J. Antony
Christine van Talis (auch bekannt als Christine Geweke) und Joachim Schneider bieten innerhalb des Kunstfestivals einen Workshop in Gestalten mit Paperclay an. Sie errichten eigens einen aus Y-Tong Steinen selbst gebauten Brennofen neben der Feuerwehr Helgoland am Südhafen auf. Der spannende Ablauf dieses wunderbaren Projekts mit all seinen Impressionen vom Gestalten der Figuren bis nach dem Brand.
29:26 Min., copyright B.J. Antony 2005
Zunächst einige kurze Impressionen von der Chinareise im Jahr 2005 aus Beijing, Tianjin und Hebei. Zusammen mit Gu Yingzhi sind diesmal die vier Deutschen B.J. & Gila Antony sowie Christophe & Bärbel Didillon unterwegs. Anschließend rund um die Ausstellung aller Künstler von PARADOX im „Steingarten“ von Tianjin samt der einmaligen „Dodo“-Performance von Christophe Didillon.
Originalbegleittext im Web: „Sorry, the movie is in German, but I think you will enjoy the surrealistic pillow of the artist group PARADOX in the "Stone-garden" of Tianjin including the introduction with some impressions of China and all other affairs... really: MAD - - - and true!"
30:58 Min., copyright 2005 by B.J. Antony
Unter dem Dach der Künstlergruppe PARADOX reflektieren Künstler aus Deutschland und China in dem über 1000-jährigen Schloss Rochlitz ihre Ideen zur kulturhistorisch völlig unterschiedlich geprägten Figur des Drachen. Die Spannung liegt im kulturellen Gegensatz des Themas Drache, der im Osten als Glücksbringer und Wohltäter steht, während er im Westen als Symbol der bösen Mächte gilt.
59:49 Min., copyright by B.J. Antony 2004

Allgemeiner Rahmen: Zum dritten Mal seit 1998 verwandeln die Künstler von PARADOX vom 3. Juli bis 27. August 2004 Deutschlands einzige Hochseeinsel Helgoland unter dem Motto „Kunst ist eine Insel“ in eine lebendige Galerie. Ausstellungen an den verschiedensten Orten im Innen- wie Außenbereich auf dem Eiland machen den roten Felsen zu einem Gesamtkunstwerk, das sich der Besucher im wahrsten Sinne des Wortes erwandern kann. Bildende Künstler mit Gemälden, Grafiken, Holzstichen, Collagen, Lithografien, Radierungen, Fotoarbeiten, Keramiken, Skulpturen, Installationen, Mal-Kreativ-Bildhauerkursen und vielen weiteren schöpferischen Ideen schaffen in Verbindung mit darstellenden Künstlern mit Musik, Tanz, Lesung und anderen besonderen Auftritten ein kulturelles Erlebnis, das in dieser homogenen Form nur im einzigartigen Rahmen der Insel Helgoland geboten werden kann. Das Motto „Kunst ist eine Insel“ steht auf dem begrenzten Raum des trutzigen Eilands in den Weiten des Meeres als Symbol für die grenzenlose Erfahrung der Kunst, die wie ein Fels in der Brandung des Lebens ruht.
Vorspiel mit dem Kneipenpoeten und Erlebnismillionär Roger Trash in der SansiBar. Eröffnung in der Konzertmuschel an der Landungsbrücke Helgoland mit Ansprache von Bürgermeister Frank Botter.
Eröffnungsansprache B.J. Antony, Kurator Künstlergruppe PARADOX. Kurzer Blick in und quer durch die Ausstellung auf der gesamten Insel mit Musik von RED HOUSE.
Lesung von und mit Maryam Ansary aus ihrem Buch „Flieh, bevor der Morgen graut – die Geschichte einer iranischen Frau“. Verschiedene Auftritte mit dem Volkshumoristen Jacques Oerter und seinen Couplets. Work-Shops von Christine Geweke und Julia Wally Wagner.
Abschlussfeier in der Nordsee-Halle Helgoland am 27. August 2004. Zunächst Songperlen mit Roger Trash und Stefan Hasenburg. Anschließend Reinhard Geßler als Geßler von der Gose mit seinen irrwitzigen Wortspielereien. Jacques Oerter mit Frack und Zylinder interpretiert Couplets mit Witz und Charme. Sharifa bezaubert mit orientalischem Bauchtanz und Flamenco.
Abschlussfeier in der Nordsee-Halle Helgoland am 27. August 2004. Mehr orientalischer Zauber mit Sharifa. Zum Ausklang Generation-Rock mit RED HOUSE. Am nächsten Tag Sektempfang in der Galerie der Hummerbude PARADOX mit der Ministerpräsidentin von Schleswig-Holstein, Heide Simonis, dem Bundestagsabgeordneten Dr. Ernst-Dieter Rossmann (Schirmherr der Veranstaltung), der Landtagsabgeordneten Roswitha Müllerwiebusch und dem Bürgermeister von Helgoland, Frank Botter mit anschließendem Gang durch die Ausstellung in Begleitung der Künstler. Am Abend das Nachspiel im Schwimmbad-Café mit dem Solo-Programm von Roger Trash.